Stiftung bilding

Jahresbericht der Stiftung bilding

Die 2006 auf Initiative und mit Mitteln der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen gegründete Stiftung bezweckt die schweizweite Förderung und Unterstützung der Berufsausbildung junger Menschen auf allen Stufen der sekundären und tertiären Ausbildung für IngenieurInnen im Bereich Bauplanung an anerkannten schweizerischen Ausbildungsstätten, insbesondere an Fachhochschulen, technischen Hochschulen und Universitäten.

Zusammen mit den sechs Trägerverbänden – suisse.ing, Infra Suisse, Schweizerischer Baumeisterverband, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Gruppe der Schweizerischen Gebäudetechnik-Industrie und Swiss Engineering STV – verfolgt die Stiftung bilding folgende Zielsetzungen:

  • mehr geeignete Lernende (mit Potenzial für ein Ingenieurstudium) und Studierende gewinnen.
  • gezielt am Image der Ingenieure arbeiten und Vorbilder schaffen.
  • mehr Frauen motivieren, einen Ingenieurberuf zu wählen.

Die Stiftung bilding bietet eine verbandsunabhängige Plattform, die auch weiteren Trägern und Partnern offensteht und die im Hinblick auf die Zielsetzungen ein fokussiertes Vorgehen ermöglicht. Es sollen attraktive Berufsbilder geschaffen und die Berufsmaturaquote erhöht werden. Der Ingenieurberuf soll mit Höchstleistungen, Innovation und positiver Wahrnehmung assoziiert werden. Die Stiftung fördert zudem die Durchgängigkeit der verschiedenen Ingenieurdisziplinen. Die Zusammenarbeit mit anderen baunahen Ingenieurdisziplinen und die Nutzung von Synergien sind zu fördern.

«Als unabhängige Stiftung betonen wir mit unseren Trägerverbänden die vielfältigen Chancen der Ingenieurberufe am Bau. Dies gelingt über fesselnde Erfolgsgeschichten und durch Vorbilder. Das schlägt Brücken zum Nachwuchs und schafft Identifikation.» – Urs von Arx, Stiftungsratspräsident

Organe

Der Stiftungsrat hat an zwei und der Leitende Ausschuss an drei Sitzungen zahlreiche strategische und organisatorische Geschäfte behandelt sowie diverse Projekte lanciert. Daneben fanden zahlreiche bilaterale Gespräche statt. Am 21. November 2022 fanden Gesamterneuerungswahlen statt. Die Amtsperiode dauert von 2023-2026. Als Stiftungsratspräsident wurde Urs von Arx bestätigt, Vizepräsident ist Marc Aurel Hunziker. Mehr zu den Organen finden Sie hier.

Das Jahr 2022

Der Building-Award…

  • ist der Schweizer Preis für ausserordentliche Ingenieurleistungen am Bau;
  • macht den gesellschaftlichen Wert der Ingenieurarbeit greifbar;
  • betont die Vielseitigkeit der Arbeit und die guten Perspektiven;
  • rollt Ingenieurinnen und Ingenieuren den roten Teppich aus und feiert Vorbilder;
  • setzt langfristig positive Zeichen für den Berufsnachwuchs.

Die Jury des 5. Building-Awards wird neu von Prof. Dr. Viktor Sigrist präsidiert. Neu in die Jury gewählt wurden im Berichtsjahr Prof. Dr. Eleni Chatzi und Peter Dransfeld. Die Jury per Ende Juni verlassen hat Peter Wellauer.

Die Jury hat sich 2022 zu zwei Sitzungen getroffen und die Ausschreibung für den 5. Building-Award vorbereitet. Um den Teilnehmenden die Projekteingabe zu erleichtern, hat am 9. November 2022 in Luzern ein Workshop zum Thema «So bringen Sie Ihre Ideen und Lösungen auf Papier, viel Erfolg bei der Projekteingabe» stattgefunden. Die Verleihung findet am 15. Juni 2023 wiederum im KKL Luzern statt.

Alle Informationen und Unterlagen zum Building-Award sowie Impressionen zur Verleihung des 4. Building-Awards sowie des Jurytages 2021 gibt’s unter www.building-award.ch.

Besuch der Sieger

Der Building-Award wird alle zwei Jahre verliehen. Jeweils im Zwischenjahr werden die Mitglieder des Stiftungsrates und der Jury, die Partner, Gönner, Sponsoren und weitere interessierte Personen zum Besuch von ausgewählten Siegerobjekten eingeladen. Am 7. Mai stand der Besuch des Gesamtsiegers auf dem Programm. Rund 30 Personen besuchten die neu gebaute zweite Hinterrheinbrücke / Ersatz Überführung A13 in Reichenau. Am 29. August stellte der Young Professional Alain Escher, Projektleiter bei der eicher+pauli Bern AG, das Projekt des 18’000 Quadratmeter grossen Erweiterungsneubaus der Comet AG vor. Alain Escher hat den Building-Award in der Kategorie Young Professionals gewonnen.

Der strahlende Sieger der Kategorie «Young Professionals», Alain Escher, beantwortet die Fragen von Moderatorin Christa Rigozzi.

Verleihung Silberner Zirkel 2022

Mit dem «Silbernen Zirkel» zeichnet die Stiftung bilding Unternehmungen oder Persönlichkeiten aus, die sich in besonderem Mass für die Förderung junger Nachwuchskräfte und der Stiftungsziele stark machen. 2022 stand ein Unternehmen im Fokus, das sich in vielfältiger Weise und in unterschiedlichen Rollen für die Ziele der Stiftung und die Ingenieurberufe im Allgemeinen einsetzt.

An der Generalversammlung der suisse.ing vom 6. Mai 2022 in Chur hat Stiftungsratspräsident Urs von Arx Andreas Galmarini, WaltGalmarini AG, für seine Verdienste und Engagements im Rahmen der Nachwuchsförderung im Ingenieurbereich den «Silbernen Zirkel» überreicht.

Aus- und Weiterbildung

Workshop für BerufsbildnerInnen

Die Stiftung bilding unterstützt die BerufsbildnerInnen in ihrer täglichen Arbeit praxis- und branchennah und organisiert in regelmässigen Abständen Praxisworkshops, die den fachlichen Austausch, die lösungsorientierte Behandlung von konkreten Problemstellungen aus dem Ausbildungsalltag sowie die Vertiefung gewisser Schwerpunktthemen ermöglichen.

«Qualifizierten und engagierten Nachwuchs zu finden, ihn zu fördern, zu fordern und zu halten sind zentrale Aufgaben jedes Ingenieurunternehmens und stellen für die BerufsbildnerInnen eine grosse Herausforderung dar.»

2022 fanden zwei Praxisworkshops zum Thema «Coachingtools in der Berufsbildung» mit jeweils 22 Teilnehmenden statt, am 10. November in Bern und am 14. November in Zürich.

Werbung / PR / Diverse Projekte

Im Berichtsjahr hat die Stiftung bilding verschiedene redaktionelle Beiträge veröffentlicht (vorwiegend in der Zeitschrift «usic news»), unter anderem zum Building-Award sowie zu den im Jahresbericht erwähnten Anlässen und Projekten.

Gönnergewinnung

Die Stiftung bilding ist auf Unterstützung angewiesen, sei es in Form von persönlichem Engagement und Eigeninitiative oder eines finanziellen Beitrages. Der jährliche Gönnerbeitrag beläuft sich auf 2’500 Franken. Im Gegenzug werden die Gönner u.a. als Gäste zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen, sie erhalten Eintrittskarten zur Verleihung des Building-Awards und ihr Engagement wird auf den von der Stiftung betriebenen Websites publiziert. Im Berichtsjahr hat die Stiftung einen neuen Flyer für die Gönnergewinnung realisiert und in physischer sowie in elektronischer Form abgegeben.

Herzlichen Dank!

Auf ihre sechs Trägerverbände – suisse.ing, Infra Suisse, Schweizerischer Baumeisterverband, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Gruppe der Schweizerischen Gebäudetechnik-Industrie und Swiss Engineering STV – sowie folgende Institutionen und Gönnerfirmen konnte die Stiftung bilding im Berichtsjahr zählen, herzlichen Dank:

  • AFRY Schweiz AG, Zürich
  • Amstein + Walthert AG, Zürich
  • B+S AG Ingenieure und Planer, Bern
  • Bächtold & Moor AG, Bern
  • Bänziger Partner AG, Baden
  • Basler & Hofmann AG, Zürich
  • BSB + Partner Ingenieure und Planer AG, Liebefeld
  • Buchmann Partner AG, Uster
  • Burkhalter Holding AG, Zürich
  • dsp Ingenieure + Planer AG, Uster
  • e+p management AG, Bern
  • EBP Schweiz AG, Zollikon
  • Emch+Berger Gruppe
  • ewp planen, projektieren, beraten, Effretikon
  • F. Preisig AG, Zürich
  • Fanzun AG, Chur
  • Flückiger + Bosshard AG, Zürich
  • HEFTI. HESS. MARTIGNONI. 4U AG, Zug
  • Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
  • HOLINGER AG, Bern
  • Hunziker Betatech AG, Winterthur
  • IBG Engineering AG, St.Gallen
  • IUB Engineering AG / IM Maggia Engineering AG, Bern
  • Kalt + Halbeisen Ingenieurbüro AG, Zürich
  • Kissling + Zbinden AG, Thun
  • Lanz Oensingen AG, Oensingen
  • Marti Dienstleistungen AG, Moosseedorf
  • Rapp Gruppe, Basel
  • SCHERLER AG Solothurn, Solothurn
  • Siemens Schweiz AG, Zürich
  • suisseplan Ingenieure AG, Aarau
  • TBF + Partner AG, Zürich
  • usic-Stiftung, Baar
  • Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein
  • Walo Bertschinger Central AG, Dietikon