Tätigkeiten der Regionalgruppen

Politik, Veranstaltungen und Themen in den Regionen

Die Regionalgruppen der suisse.ing sind unterschiedlich organisiert, in den verschiedenen Regionen werden andere Formen der Verbandstätigkeit und andere Kooperationen mit Partnerorganisationen gelebt. Diese Heterogenität schlägt sich auch in der Übersicht über die Tätigkeiten der Regionalgruppen im Berichtsjahr sowie in den Tätigkeitsprogrammen 2022 nieder.

  • TÄTIGKEITEN 2022

    • 16. Februar 2022: Vorstandssitzung.
    • 28. April 2022: Weiterbildungsanlass mit ATB zum Thema «Rollen und Aufgaben von Bauherren und Planern» (siehe auch usic news 03/22).
    • 18. Mai 2022: Generalversammlung der suisse.ing-Regionalgruppe Aargau mit Gastreferat von Martin Kummer (Präsident Baumeisterverband AG) und Pascal Johner (Geschäftsführer Baumeisterverband AG).
    • 8. Juni 2022: Generalversammlung bauenaargau
      Rolf Buchser, suisse.ing, Vorstandsmitglied.
    • 15. Juni 2022: Treffen mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau (BVU/ATB); separate Traktandenliste.
    • 17. August 2022: Vorstandssitzung.
    • 31. August 2022: Herbstanlass: Besuch der Aare- und SBB- Brückenbaustellen in Schinznach Bad.
    • 15. September 2022: bauenaargau-Roundtable mit Regierungsrat und Landammann Alex Hürzeler.
    • 19. Oktober 2022: Treffen mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau und Abteilung Landschaft und Gewässer (BVU/ATB/ALG), sowie der Vereinigung Aarg. Strassenbauer (VAS); separate Traktandenliste.
    • 23. November 2022: Mittagshöck; Infoanlass für Mitglieder mit Gastreferat von Maurice Lindgren (Leiter Politik der suisse.ing-Schweiz).

     

    ZIELE 2023

    Das Tätigkeitsprogramm 2023 ist noch in Arbeit, analog 2022 strukturiert.
    • 15. Februar 2023: Vorstandssitzung.
    • 22. März 2023: Generalversammlung.
    • 4. Mai 2023: Weiterbildungsanlass mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau (BVU/ATB) und der Vereinigung Aargauischer Strassenbauer (VAS); zum Thema TU-Submissionen und BIM.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • 17. Mai 2022: Generalversammlung.
    • 16.–22. Mai 2022: Teilnahme an der tunBasel. An der interaktiven Erlebnisschau in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften haben neben der suisse.ing-Regionalgruppe Basel noch 25 andere Institutionen teilgenommen.
    • 31. Mai 2022: Gespräch mit Kantonsingenieur BL, Drangu Sehu, zu Themen BIM im Tiefbau, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
    • Gemeinsamer Austausch der Fachverbände (SIA, suisse.ing, BSA, BSLA) mit den Dienststellenleitenden im Kanton BS und BL.
    • Diverse Sitzung am «Bautisch Region Basel» (Lehre, Planer, Unternehmer) und in der Branchengruppe Bau des Gewerbeverbandes Basel.
    Folgende Anlässe der suisse.ing-Basel fanden statt:
    • 22. Juni 2022: Besuch des Baulabors an der FHNW.
    • 24. August 2022: Sommerapéro.
    • 29. September 2022: Anlass zur Nachhaltigkeit und dem Recycling im Bauwesen.
    • 9. November 2022: Waldenburgerbahn und Strategie BLT.

     

    ZIELE 2023

    • Fortführen der Behördengespräche und Teilnahme am öffentlichen Diskurs über Themen des Ingenieurwesens sowie an Vernehmlassungen in den Kantonen BS und BL.
    • Durchführen der Generalversammlung und von vier Veranstaltungen für die Mitglieder der suisse.ing-Basel.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Jahresbrief.
    • Generalversammlung im Flughafen Belp, mit Referat Direktor Urs Ryf.
    • Herbstanlass Besichtigung Quartierzentrale Länggasse und Schwimmhalle Neufeld.
    • Behördengespräche wie vorgesehen durchgeführt.
    • Planung Ablösung Vorstand, 2024 ist Amtszeitende der Mitglieder des Gründungsvorstandes.

     

    ZIELE 2023

    • Jahresbrief.
    • Mitgliederwerbung.
    • Anlässe: Generalversammlung und Herbstanlass.
    • Behördengespräche.
    • Ablösung Vorstand weiter planen.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Keine Aktivität.

     

    ZIELE 2023

    • Nachfolge für den bisherigen Präsidenten der Regionalgruppe Freiburg finden.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Keine eigenen Aktivitäten.

     

    ZIELE 2023

    • Nachfolge für den bisherigen Präsidenten der Regionalgruppe Genf finden.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Jahresgespräch mit Kantonsingenieuren, Kantonsbaumeistern der Zentralschweizer Kantone und der ASTRA Filiale Zofingen, zusammen mit der SIA Sektion Zentralschweiz.
    • Jahresgespräch mit dem Baudirektor und dem Tiefbauamt des Kantons Zug.
    • Teilnahme an Sitzungen der Präsidentenkonferenz der Planerverbände der Zentralschweiz.
    • Regionalgruppenhöck mit Mario Marti als Gast.
    • Baustellenexkursion Hochwasserschutz Sarneraatal.
    • Baustellenexkursion Kantonsspital Luzern.
    • Teilnahme an diversen suisse.ing-Seminaren.

     

    ZIELE 2023

    • Neuen Vorstand einführen.
    • Jahresgespräche mit den Innerschweizer Behörden (Kantone und ASTRA).
    • Durchführung von zwei suisse.ing-InfoLunch (Frühling und Herbst).
    • suisse.ing-Netzwerkapéro (im Zusammenhang mit Roadshow von Andrea Galli) in Luzern.
    • Exkursion mit Apéro durchführen.
    • Auftritt der Regionalgruppe Innerschweiz digital aktivieren.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den anderen Berufsverbänden über den OMPr und Unterstützung der SIA für Bilanz mit dem kantonalen Hochbauamt.

     

    ZIELE 2023

    • In Zusammenarbeit mit den anderen Fachverbänden formelle Kontaktaufnahme mit dem DDTE und seinen wichtigsten Abteilungen. Fortsetzung des Austauschs bezüglich Tätigkeit des OMPr.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    Anlässe/Besichtigungen:
    • 17. Januar 2022: Informationsveranstaltung Baudepartement Kanton St. Gallen.
    • 9. September 2022: Baustellenbesichtigung Autobahn A1 zwischen Winkel und Neudorf St. Gallen.
    • 8. November 2022: Informationsveranstaltung ASTRA.
    tunOstschweiz anlässlich der OFFA wurde abgesagt:
    • Rückzug Stiftung bilding.
    • suisse.ing-Ostschweiz und SIA Sektion St. Gallen haben keine Kapazität.
    • Teilnahme der Verbände nicht sinnvoll.
    • Mitgliederversammlung suisse.ing-Ostschweiz vom 7. September 2022 mit Besichtigung Rechenzentrum Ostschweiz in Gais AR.
    • Gedankenaustausch suisse.ing-SIA zum Thema Nachwuchsförderung, Fachkräftemangel und Lobbying bei den Kantonen.

     

    ZIELE 2023

    Anlässe/Besichtigungen:
    • Januar: Informationsveranstaltung Baudepartement Kanton St. Gallen.
    • November: Informationsveranstaltung ASTRA.
    • Baustellenführungen je nach Situation.
    • Mitgliederversammlung und suisse.ing-Roadshow Ostschweiz am 31. August.
    • Weiterführung Gedankenaustausch suisse.ing-SIA zum Thema Nachwuchsförderung, Fachkräftemangel und Lobbying bei den Kantonen.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Gespräch mit der kantonalen Baudirektorin und den Chefbeamten des kantonalen Hochbauamtes, des Amtes für Verkehr und Tiefbau sowie für Raumplanung und des Amtes für Umwelt.
    • Kontaktpflege zur SIA Sektion Solothurn.
    • Teilnahme mit eigenem Stand an tunSolothurn, in Zusammenarbeit mit SIA Sektion Solothurn.
    • Durchführung einer Regionalgruppensitzung.

     

    ZIELE 2023

    • Gespräch mit der kantonalen Baudirektorin und den Chefbeamten des kantonalen Hochbauamtes, des Amtes für Verkehr und Tiefbau sowie für Raumplanung und des Amtes für Umwelt.
    • Kontaktaufnahme und Gespräch mit SBB Infrastruktur Olten.
    • Kontaktpflege zur SIA Sektion Solothurn.
    • Durchführung einer Regionalgruppensitzung.
    • Teilnahme an kantonalen Vernehmlassungen.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Durchführung von einem Fachseminar (Herbst).
    • Durchführung der Generalversammlung der Regionalgruppe mit Besichtigung des Neubaus Notfallstation Klinik Waldhaus (Haus F).
    • Durchführung Behördengespräch.
    • Nachwuchsförderung: Nationaler Zukunftstag/Fiutscher in Chur.
    • Durchführen von zwei gemeinsamen Treffen (Höcks).

     

    ZIELE 2023

    • Weiterbildungen in der Region organisieren (zwei Fachseminare).
    • Durchführung der Generalversammlung der Regionalgruppe mit Besichtigung eines spannenden Projektes.
    • Durchführung von Behördengespräch mit Amtsleitern des Kantons Graubünden.
    • Nachwuchsförderung weiter vorantreiben mit dem nationaler Zukunftstag und der Berufsausstellung «Fiutscher» in Chur.
    • Durchführen von gemeinsamen Treffen (Höcks).
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Pflegen der Behördenkontakte.
    • Abwarten BG Entscheid Einsprache GAV.

     

    ZIELE 2023

    • Pflegen der Behördenkontakte.
    • Neumitgliederwerbung.
    • Verteidigung der Position der suisse.ing-Mitglieder gegenüber GAV Erneuerung.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    2. Dezember 2022: Treffen SIA Sektion Waadt/UPIAV/suisse.ing/OVG und DIRH:
    • Bahnhof Lausanne.
    • Leitfaden für die Romandie.
    • GAV.
    Weitere Anlässe:
    • Öffentliches Beschaffungswesen: Schulungen für Gemeinden.
    • Roadshow: Besuch von Andrea Galli und Mario Marti.
    • Treffen/Austausch zwischen den Vorsitzenden der Regionalgruppen.

     

    ZIELE 2023

    • Weitere Treffen mit Behörden.
    • Regelmässige Kontakte mit der UPIAV, 2 bis 3 Mal im Jahr.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    Kontakte mit Behörden
    Eine Sitzung von DMRU/WVAPDMTE/AVMC/suisse.ing/SIA. Besprochene Themen:
    • Empfehlungen der Stundentarife für die Dienststellen des Staates Wallis (Aufwertung der Ingenieurhonorare).
    • Entwicklung des öffentlichen Beschaffungswesens auf kantonaler Ebene.
    • Teuerung für Beauftragte im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.
    • Vergabe von Unteraufträgen und Unterbietung von Preisen.
    • Förderung der Ausbildung.
    • Umsetzung von BIM in kantonalen Projekten.
    
    

     

    ZIELE 2023

    Kontakte zu den Verwaltungen
    • Zwei Sitzungen DMRU/WVAP/suisse.ing/SIA.
    Ausbildung
    • Ausbau der Ausbildungsprogramme (betriebsübergreifende Kurse).
    • Ausbau der Interaktionen zwischen der Schule und der suisse.ing bzw. der Büros.
    Interne Aktivitäten
    • Eine Sitzung der Geschäftsführer der Mitgliedsbüros.
    • suisse.ing-Roadshow – suisse.ing VS 23. Dezember 2023.
  • TÄTIGKEITEN 2022

    • Generalversammlung der Regionalgruppe mit Referat der Leiterin des Tiefbauamtes der Stadt Zürich (Simone Rangosch) und Gästen am 16. März 2022.
    Behördengespräche (im Rahmen der Konferenz der Zürcher Planerverbände KZPV):
    • Baudirektion Kanton Zürich;
    • Hoch- und Tiefbaudepartement der Stadt Zürich.

    Kontaktgespräche und Kontaktpflege mit dem Kanton, den Städten Zürich und Winterthur, der ASTRA Filiale Winterthur, SBB Infrastruktur Zürich, Flughafen Zürich AG und weiteren wichtigen öffentlichen Auftraggebern in der Region. Weitergabe der Informationen als «Infoflash» an die Mitgliederfirmen.

    Auftritt an der Veranstaltung Staatsstrassen des Tiefbauamtes Kanton Zürich (TBA) am 13. September 2022.

    Teilnahme in der Arbeitsgruppe BIM des TBA.

    Sommeranlass für die Mitglieder «Meet Friends – Touch Wood» im Zentrum Architektur Zürich ZAZ am 1. September 2022.

    Durchführen Mitgliederumfrage als (digitale) «Roundtable-Gespräche». Sehr grosse Teilnahme und viele gute Feedbacks. Themen wurden unterteilt:
    • Sofort umsetzen.
    • Umsetzung in nächster Klausur angehen.
    Feierabendgespräche/Netzwerklunches:
    • Feierabendgespräch «Kreislaufwirtschaft» mit RR Neukom am 31. März 2022 in Winterthur.
    • Feierabendgespräch «Attraktive Arbeitsbedingungen für suisse.ing-Büros» am 6. Juli 2022.
    • Drei Netzwerklunches für Mitglieder der suisse.ing-Regionalgruppe Zürich.
    Arbeitsgruppe Politik & Lobbying:
    • Weiterführung des Politmonitorings auf kantonaler Ebene.
    • Verfassen von Positionspapieren.
    • Parlamentarier/innen-Anlass zum Thema «Sichere Wärmeversorgung – ohne Gas und Öl?» zusammen mit der KZPV am 7. November 2022.

    Fünf ordentliche Vorstandssitzungen.

    Stellungnahmen zu diversen Vernehmlassungen (Gesetze, Verordnungen) gemeinsam oder in Abstimmung mit der Konferenz Zürcher Planerverbände KZPV.

    Kontaktpflege und Koordination mit anderen lokalen Verbänden.

    Unterstützung des Ausschreibungsmonitorings BWA (Beobachter für Wettbewerbe und Ausschreibungen).

    Aktive Unterstützung des neuen Trägerverbandes Zeichnerberufe Plavenir.

    Öffentlichkeitsarbeit: Aktive Bewirtschaftung insb. auf der Plattform LinkedIn. Zudem eine Kolumne zum Thema «Think Tank» im baublatt.

     

    ZIELE 2023

    • Generalversammlung der Regionalgruppe mit Gästen am 15. März 2023.
    Behördengespräche (im Rahmen der Konferenz der Zürcher Planerverbände KZPV):
    • Baudirektion Kanton Zürich.
    • Hoch- und Tiefbaudepartement der Stadt Zürich.

    Kontaktgespräche und Kontaktpflege mit dem Kanton, den Städten Zürich und Winterthur, der ASTRA Filiale Winterthur, SBB Infrastruktur Zürich, Flughafen Zürich AG und weiteren wichtigen öffentlichen Auftraggebern in der Region. Weitergabe der Informationen als «Infoflash» an die Mitgliederfirmen.

    Auftritt an der Veranstaltung Staatsstrassen des Tiefbauamtes Kanton Zürich (TBA) am 26. September 2023.

    Teilnahme in der Arbeitsgruppe BIM des TBA (laufend).

    Sommeranlass für die Mitglieder.

    Umsetzen und Weiterverfolgen Themen aus Mitgliederumfrage.

    Feierabendgespräche/Netzwerklunches:
    • Feierabendgespräch «Cybersicherheit».
    • Feierabendgespräch «Erfahrungen BIM».
    • Drei Netzwerklunches für Mitglieder der suisse.ing-Regionalgruppe Zürich.
    Arbeitsgruppe Politik & Lobbying:
    • Weiterführung des Politmonitorings auf kantonaler Ebene.
    • Verfassen von Positionspapieren.
    • Parlamentarier/innen-Anlass.

    Fünf ordentliche Vorstandssitzungen.

    Klausur Vorstand am 3.–4. Februar 2023, insbesondere zu Themen aus Mitgliederumfrage.

    Stellungnahmen zu diversen Vernehmlassungen (Gesetze, Verordnungen) gemeinsam oder in Abstimmung mit der Konferenz Zürcher Planerverbände KZPV.

    Kontaktpflege und Koordination mit anderen lokalen Verbänden.

    Unterstützung des Ausschreibungsmonitorings BWA (Beobachter für Wettbewerbe und Ausschreibungen).

    Aktive Unterstützung des neuen Trägerverbandes Zeichnerberufe Plavenir.

    Öffentlichkeitsarbeit: Aktive Bewirtschaftung insb. auf der Plattform LinkedIn. Zudem eine Kolumne im baublatt. Umsetzung «suisse.ing».